Wikipedia, die riesige Online-Enzyklopädie, die von ihren Benutzern online geschrieben wird, hat sich als Segen bei der Suche nach rasch verfügbaren und leicht zugänglichen Informationen und einer Menge Wissenenswertem herausgestellt. So eine Online-Enzyklopädie ist allerdings nicht ohne Probleme. Dazu gehört, dass das Zitieren von Wikipedia als primäre – oder auch sekundäre und tertiäre – Quelle in einer wissenschaftlichen Arbeit geradewegs zu einer negativen Benotung führt.
Es gibt viele Gründe, weshalb Wikipedia als Segen für die Wissenserweiterung vieler Menschen angesehen werden muss. Genauso viele Gründe gibt es allerdings dafür, dass Sie Wikipedia nicht als Quelle irgendeiner Art in Ihren akademischen Arbeiten angeben sollten.
Wikipedia ist keine wertneutrale Informationsquelle
In Wikipedia findet man wahrscheinlich zu jedem erdenklichen Thema zumindest einen Satz, dennoch wird sie in vielen akademischen Disziplinen nicht als verlässliche Quelle gesehen. Ein Grund ist, dass die Autoren der Beiträge in Wikipedia vielleicht nicht die notwendigen Qualifikationen besitzen oder mit genügend akademischer Sorgfalt vorgehen, um aus der Website durch Anregung von Disskussionen und Publikation von überpüfbaren Forschungsergebnissen eine glaubwürdige Quelle für Bildung und Forschung zu machen.
So gesehen bedeutet Wikipedia zu zitieren fast so etwas, wie in einem Gerichtsverfahren Hörensagen vorzubringen. In einer Aussage vor Gericht zu behaupten, “Ein Typ, der es von einem anderen gehört hat, hat mir gesagt, dass der Angeklagte das Verbrechen gestanden hat”, ist ein Beispiel für Hörensagen und ist vor Gericht unzulässig. Manchmal ähnelt Wikipedia einer Hörensagen-Liste.
Außerdem finden sich in manchen Einträgen der Online-Enzyklopädie nicht einmal Literatur- oder Quellenverweise, die den Textinhalt belegen – das bedeutet nichts anderes, als dass der Eintrag überwiegend auf Hörensagen beruht. Der Wiki-Leser soll – völlig entgegen den Richtlinien seriöser akademischer Forschung und wissenschaftlicher Praxis – blind darauf vertrauen, dass das, was der Autor des Beitrags angibt, die ungeschminkte und verifizierbare, oder zumindest “falsifizierbare”, Wahrheit ist.
Wikipedia versucht, das Thema des gelegentlichen Fehlens akademischer Sorgfalt dadurch zu umgehen, dass sie einen Balken oberhalb des Artikels anbringt, wo darauf hingewiesen wird, dass Verweise fehlen, oder dass der Artikel hinsichtlich Quellennachweisen, Konsistenz und Unparteilichkeit noch revidiert werden müsse. Damit behaupten sie jedoch quasi, dass den Administratoren und Redakteuren der Website bewusst ist, dass der Inhalt des Eintrags mitunter fragwürdiger Natur ist und die “caveat emptor”-Regeln gelten. Wie die meisten Akademiker bestätigen würden, ist das jedoch wohl kaum der Weg, um die Echtheit von Daten nachzuweisen. In Anbetracht dieser Problematik ist es gerecht, die Arbeit eines Kandidaten entsprechend abzuwerten, wenn als Quelle ausschließlich Wikipedia zitiert wird.
Wie man Wikipedia für akademisches und wissenschaftlichen Arbeiten richtig einsetzt
Alles ist jedoch noch nicht verloren, wenn es um das Zitieren von Wikipedia geht, denn die Online-Enzyklopädie bietet dem Benutzer tatsächlich einen brauchbaren Weg, um daraus einen Nutzen für die akademische Arbeit ziehen zu können. Das ist ganz einfache die Tatsache, dass für Sie, wenn Sie das Thema für eine Arbeit erhalten haben, ein Wikipedia-Eintrag mitunter einzelne oder mehrere nützliche Literaturverweise dazu liefert, die sie dann, sofern sie passen, als Primär- oder Sekundärquellen rezensieren und zitieren können.
In dieser Hinsicht kann Wikipedia als eine Art Richtungsgeber fungieren, der den Leser beim Besuch des Eintrags zu jenen Quellen leitet, die tatsächlich brauchbar sein können. Wikipedia zitieren kann also vollkommen vermieden werden, indem man die Website mehr wie eine Art Straßenkarte verwendet, die den Leser den Weg zu eher verwertbaren Quellen zeigt oder zumindest ein Grundverständnis des Themas vermittelt.
Es gibt keinen Zweifel, dass Wikipedia dazu beigetragen hat, den Bildungshorizont vieler Menschen in diesem neuen Millennium zu erweitern. Aber Wikipedia zu zitieren, als Primär-, Sekundär oder Tertiärquelle – geht das? Finger weg, heißt es in diesem Fall, und das würde jeder Lehrer, Dozent oder Professor sofort bestätigen.