Schlagwörter Archiv: Publikationskosten

Veröffentlichen gegen Gebühr: Lohnt sich der finanzielle Aufwand?

Das Aufeinandertreffen von subhigh-price-journalsventionierter Forschung mit der profitorientierten Natur vieler Verlagshäuser schafft ein unbequemes Spannungsfeld im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Die durchaus gut budgetierte Bibliothek der Universität Harvard sorgte für Schlagzeilen, als sie bekanntgab, sich die Kosten zum Veröffentlichen in diversen Journals nicht länger leisten zu können. Von jährlichen Kosten in Höhe von 40.000 US Dollar für einen einzigen Titel war die Rede, und von Preisen, die sich in kurzer Zeit verdoppelt hatten.

Forschung zwischen öffentlichem Gut und Profit

Das Problem liegt in der Natur des Gutes „Forschung“, ebenso wie an der Struktur der Industrie. Neue Erkenntnisse bauen immer auf bereits vorhandenes Wissen, nicht ohne Grund lautet der Slogan von Google Scholar, einer Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel, „stand on the shoulder of giants“. Kann ein Forscher sich nicht auf den aktuellsten Stand bringen, so kommt es nicht nur zu Ineffizienzen und Doppelspurigkeiten, sondern es wird auch ein fundamentales Prinzip der Forschung verletzt: Dass Erkenntnisse nur dann zu Fakten werden, wenn sie der Falsifizierbarkeit ausgesetzt sind, wenn also jedermann die Forschungsarbeit einsehen und kritisieren kann. Daher ist „Peer Review“ das Herzstück von Journals. Typischerweise treiben Forscher von öffentlichen oder gemeinnützigen Geldern getragen den Erkenntnisstand ihrer Disziplin voran, schreiben Artikel und geben diese kostenlos an Verlagshäuser ab. Diese bitten Experten, den neuen Artikel kritisch zu begutachten, was wiederum auf Kosten von Forschungsbudgets und nicht zu Lasten des Verlagshauses geschieht. Was dem kritischen Blick der Kollegen standhält und als richtig und wichtig eingestuft wird, wird schließlich in der Zeitschrift veröffentlicht. Und muss dann von den Universitätsbibliotheken teuer bezahlt werden. Man versteht den Unmut des Bibliothekars, der mitunter die Früchte der Forschungsleistung einkaufen muss, die von der eigenen Institution finanziert wurde, um sie den eigenen Studenten zugänglich zu machen. Zahlreiche, nicht profitorientierte Verlage versuchen dieser Situation Abhilfe zu schaffen. Ein relativ neuer Trend sind Open Access Journals, die völlig kostenfrei zur Verfügung stehen. Einige finanzieren sich über Subventionen, andere basieren auf dem Prinzip, dass der Forschende über eine Gebühr die Veröffentlichung seines Artikels selbst finanziert. Diese Gebühren werden vermehrt bereits im Budget von Forschungsprojekten berücksichtigt.

Qualität hat ihren Preis. Oder?

Die karriereförderne Wirkung von Publikationen in möglichst prestigeträchtigen und hochqualitativen Zeitschriften ist unbestritten. In klassischen Zeitschriften mit bezahltem Inhalt haben die besten Journals – traditionell daran gemessen, wie oft sie zitiert werden – den höchsten Zulauf von Artikeln und können sich die allerbesten herauspicken. Durch diese Auslese erreichen sie wiederum eine größere Leserschaft und werden öfter zitiert. Wie lässt sich diese Dynamik auf Open Access Journals übertragen? Der finanzielle Erfolg einer solchen Publikation hängt nicht von Entscheidungen von Bibliotheken ab, die versuchen, Zugang zu den relevantesten und wichtigsten Artikeln zu schaffen. Stattdessen stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von Preis und Qualität dem Forscher, respektive seinen Geldgebern. Die Preisgestaltung aber kann sehr unterschiedlich ausfallen. Ziehen die teuersten Zeitschriften also die besten Artikel an, oder lediglich jene, mit dem stärksten Budget? Garantieren teure Publikationen hohe Qualität und viel Prestige? Eine beeindruckende Datensammlung von eigenFACTOR meint: „Ja, aber…“ Durchschnittliche Publikationsgebühren von mehreren hundert Open Access Journals können hier ihrem jeweiligen Einflussfaktor gegenübergestellt werden. Letzterer berechnet die Chancen, dass ein Artikel zitiert wird, wobei ein Zitat in einer prestigeträchtigen Publikation stärker gewichtet wird. Die Daten zeigen, dass grundsätzlich ein positiver Zusammenhang zwischen Preis und Leistung besteht. Wer aber im Bereich Molekular- und Zellbiologie publizieren möchte, dem sei das Journal of Biomedicine and Biotechnology ans Herz gelegt. Die zweitbeste Chance auf Zitate in diesem Fachbereich gibt es für durchschnittlich 1.500 US Dollar pro Artikel. Doppelt so teuer ist es, seinen Namen in Drugs in R&D zu lesen, dessen Megaphonwirkung zudem wesentlich geringer ist.

Nach skandalträchtigen Enthüllungen von Artikeln, die trotz gefälschten Datensätzen und unplausibeln Folgerungen veröffentlicht wurden, steht die Qualität von Open Access Journals momentan grundsätzlich zur Diskussion. Das Publizieren gegen Bezahlung mindere möglicherweise den Anreiz, die Leserschaft zu befriedigen, der das Produkt ja gratis abgegeben wird. Das Volumen steigt, die Qualität nimmt ab. Tatsächlich gibt es unseriöse Open Access Publikationen, verschiedene Organisationen führen Listen von verdächtigen Titeln (zum Beispiel Scolarly Open Access). Viele Gründe sprechen für eine Veröffentlichung gegen Gebühr, nicht zuletzt die Ideologie, Forschung allgemein zugänglich zu machen. Wer diesen Schritt in Betracht zieht, tut aber gut daran, den Titel mit Bedacht zu wählen. Es gibt durchaus seriöse und effiziente Open Access Zeitschriften.